// // // // // //

Pflichtteilsrecht

Was ist zu beachten?

Mediation

Anwalt Erbrecht Bochum

Stiftungsrecht

Erbschaftsteuerrecht Bochum

prev
next

KompetenzCentrum Erbrecht

Enterbt – und trotzdem Anspruch auf den Pflichtteil?

Auch wenn Sie im Testament ausdrücklich enterbt wurden oder keine Erbeinsetzung erhalten haben, steht Ihnen unter Umständen dennoch ein gesetzlicher Anspruch zu: der Pflichtteil. Das deutsche Erbrecht schützt enge Angehörige – wie Kinder, Ehepartner oder Eltern – vor vollständigem Ausschluss vom Nachlass. Selbst der Ehegatte kann wegen oder trotz der Ehe mit dem Erblasser auch Erbe oder Miterbe werden. Dies ist in Deutschland die Regel. Als Anwalt für Erbrecht beraten wir Sie gern zu Fragen hinsichtlich des Pflichtteils.

Rechtsanwalt Erbrecht

Kontakt

Wir unterstützen Sie

Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung Ihres letzten Willens und planen den Vermögensübergang auf die nächste Generation

Rechtsanwalt Erbrecht

KompetenzCentrum Erbrecht

Erbrecht Bochum – Höhe des Pflichtteilsanspruchs

Pflichtteilsanspruch prüfen und sichern

Ob als enterbter Ehepartner, Sohn, Tochter oder Elternteil – wenn Sie enterbt wurden, sollten Sie Ihren Anspruch professionell prüfen lassen. Denn oft entstehen Unsicherheiten bei einem möglichen Anspruch, etwa über die Höhe des Pflichtteils, Fristen zur Geltendmachung oder die korrekte Wertermittlung des Nachlasses.

Zwar ist nicht jedes enterbte Familienmitglied pflichtteilsberechtigt. Der Gesetzgeber beschränkt den Kreis der Pflichtteilsberechtigten auf die Kinder des Erblassers. Sind diese bereits verstorben, treten Enkelkinder oder weitere Abkömmlinge an ihre Stelle. Ersatzweise können auch die Eltern des Erblassers einen Pflichtteilsanspruch geltend machen.

Nachlassverzeichnis

So erhält der Pflichtteilsberechtigte oftmals auf Nachfragen an den Erben keinerlei Reaktion. Der Gesetzgeber hat jedoch klar und eindeutig durch § 2314 BGB normiert, dass der Erbe verpflichtet ist, dem Pflichtteilsberechtigten ein Verzeichnis über den Nachlass aufzustellen.

Bewertung durch Sachverständigen

Sodann kann der Pflichtteilsberechtigte entscheiden, welche werthaltigen Gegenstände er durch einen Sachverständigen bewerten lassen will. Schließlich hat der Pflichtteilsberechtigte immer nur einen Anspruch auf Geld, nicht auf konkrete Gegenstände aus dem Nachlass.

Einflussfaktoren auf den Pflichtteil

Wir erleben häufig, dass versucht wird, durch legale und zum Teil auch illegale Tricks den Nachlass klein zu rechnen. Dies geschieht entweder im schlichten Weglassen von Vermögenswerten Positionen, was sicherlich strafbar ist, oder durch gestalterische Maßnahmen, die der Gesetzgeber in einem gewissen Umfang …

AI Engine Chatbot
Erbi:

Bitte beachten Sie, dass dieser Chat keine Rechtsberatung ersetzt. Die Informationen dienen lediglich der allgemeinen Information. Für eine individuelle Beratung wenden Sie sich bitte an unsere Kanzlei.

Für welches Thema interessieren Sie sich?

Um unseren Chatbot nutzen zu können, müssen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten durch uns und unsere externen Dienstleister, wie OpenAI und Pinecone, zustimmen. Bitte klicken Sie auf “Zustimmen”, um fortzufahren. Wenn Sie nicht einverstanden sind, nutzen Sie den Chatbot bitte nicht. Hinweis: Ihre Daten werden gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen verarbeitet. Externe Dienstleister: - OpenAI: Verantwortlich für die Generierung von Antworten mittels Künstlicher Intelligenz. - Pinecone: Zuständig für semantische Analysen und die Erstellung von Embeddings.