
Pflichtteilsrecht
Was ist zu beachten?
Erbrecht in China
Erbrecht Hamburg
Erbrecht Berlin
Erbrecht in Dubai
Mediation
Anwalt Erbrecht Bochum
Stiftungsrecht
Erbschaftsteuerrecht Bochum
Erbrecht in Russland
Erbrecht in der EU
Erbrecht in Spanien
Erbschaftssteuerrecht in Spanien
Erbrecht International
Erbrecht in Südafrika
Erbfolge
Alternativen zur Stiftung
Testament und erbrechtliche Gestaltung
Erbschaft und Schulden: Die Erbenhaftung
Erbstreitigkeiten / Erbschaftstreitigkeiten
Vermögensnachfolge Bochum
Vorsorge
Nachlassinsolvenz
Pflichtteilsauseinandersetzung
Höhe des Pflichtteilsanspruchs
Nachlassverzeichnis
Bewertung durch Sachverständigen
Einflussfaktoren auf den Pflichtteil
Verschonung beim Übergang von betrieblichem Vermögen
12 Tipps im Erbrecht
Erbrecht Dortmund
Erbrecht Duisburg
Erbrecht Düsseldorf
Erbrecht in China
Erbrecht Hamburg
Erbrecht Berlin
Erbrecht in Dubai
Mediation
Anwalt Erbrecht Bochum
Stiftungsrecht
Erbschaftsteuerrecht Bochum
Erbrecht in Russland
Erbrecht in der EU
Erbrecht in Spanien
Erbschaftssteuerrecht in Spanien
Erbrecht International
Erbrecht in Südafrika
Erbfolge
Alternativen zur Stiftung
Testament und erbrechtliche Gestaltung
Erbschaft und Schulden: Die Erbenhaftung
Erbstreitigkeiten / Erbschaftstreitigkeiten
Vermögensnachfolge Bochum
Vorsorge
Nachlassinsolvenz
Pflichtteilsauseinandersetzung
Höhe des Pflichtteilsanspruchs
Nachlassverzeichnis
Bewertung durch Sachverständigen
Einflussfaktoren auf den Pflichtteil
Verschonung beim Übergang von betrieblichem Vermögen
12 Tipps im Erbrecht
Erbrecht Dortmund
Erbrecht Duisburg
Erbrecht Düsseldorf
Erbrecht in China
Erbrecht Hamburg
Erbrecht Berlin
Erbrecht in Dubai
KompetenzCentrum Erbrecht
Enterbt – und trotzdem Anspruch auf den Pflichtteil?
Auch wenn Sie im Testament ausdrücklich enterbt wurden oder keine Erbeinsetzung erhalten haben, steht Ihnen unter Umständen dennoch ein gesetzlicher Anspruch zu: der Pflichtteil. Das deutsche Erbrecht schützt enge Angehörige – wie Kinder, Ehepartner oder Eltern – vor vollständigem Ausschluss vom Nachlass. Selbst der Ehegatte kann wegen oder trotz der Ehe mit dem Erblasser auch Erbe oder Miterbe werden. Dies ist in Deutschland die Regel. Als Anwalt für Erbrecht beraten wir Sie gern zu Fragen hinsichtlich des Pflichtteils.








KompetenzCentrum Erbrecht
Erbrecht Bochum – Höhe des Pflichtteilsanspruchs
Pflichtteilsanspruch prüfen und sichern
Ob als enterbter Ehepartner, Sohn, Tochter oder Elternteil – wenn Sie enterbt wurden, sollten Sie Ihren Anspruch professionell prüfen lassen. Denn oft entstehen Unsicherheiten bei einem möglichen Anspruch, etwa über die Höhe des Pflichtteils, Fristen zur Geltendmachung oder die korrekte Wertermittlung des Nachlasses.
Zwar ist nicht jedes enterbte Familienmitglied pflichtteilsberechtigt. Der Gesetzgeber beschränkt den Kreis der Pflichtteilsberechtigten auf die Kinder des Erblassers. Sind diese bereits verstorben, treten Enkelkinder oder weitere Abkömmlinge an ihre Stelle. Ersatzweise können auch die Eltern des Erblassers einen Pflichtteilsanspruch geltend machen.
Nachlassverzeichnis
So erhält der Pflichtteilsberechtigte oftmals auf Nachfragen an den Erben keinerlei Reaktion. Der Gesetzgeber hat jedoch klar und eindeutig durch § 2314 BGB normiert, dass der Erbe verpflichtet ist, dem Pflichtteilsberechtigten ein Verzeichnis über den Nachlass aufzustellen.
Bewertung durch Sachverständigen
Sodann kann der Pflichtteilsberechtigte entscheiden, welche werthaltigen Gegenstände er durch einen Sachverständigen bewerten lassen will. Schließlich hat der Pflichtteilsberechtigte immer nur einen Anspruch auf Geld, nicht auf konkrete Gegenstände aus dem Nachlass.
Einflussfaktoren auf den Pflichtteil
Wir erleben häufig, dass versucht wird, durch legale und zum Teil auch illegale Tricks den Nachlass klein zu rechnen. Dies geschieht entweder im schlichten Weglassen von Vermögenswerten Positionen, was sicherlich strafbar ist, oder durch gestalterische Maßnahmen, die der Gesetzgeber in einem gewissen Umfang …