
Nachlassverzeichnis
So erhält der Pflichtteilsberechtigte oftmals auf Nachfragen an den Erben keinerlei Reaktion. Der Gesetzgeber hat jedoch klar und eindeutig durch § 2314 BGB normiert, dass der Erbe verpflichtet ist, dem Pflichtteilsberechtigten ein Verzeichnis über den Nachlass aufzustellen. Bereits über die Vollständigkeit und Detailliertheit dieser Nachlassverzeichnisse kommt es häufig zum Streit zwischen den Beteiligten.
Es ist daher nicht unüblich, ein so genanntes notarielles Nachlassverzeichnis zu verlangen. Der Erbe ist verpflichtet, einen Notar zu beauftragen, der ein Nachlassverzeichnis als unparteiischer Dritter erstellt.
Hat man dann als Pflichtteilsberechtigter ein Nachlassverzeichnis erhalten, so wird dies mit eigenen Erkenntnissen und eigener Wahrnehmung auf eine gewisse Plausibilität geprüft. Außerdem kann der Notar zu weitergehenden Ermittlungen verpflichtet sein.
Mediation
Anwalt Erbrecht Bochum
Stiftungsrecht
Erbschaftsteuerrecht Bochum
Erbrecht in Russland
Erbrecht in der EU
Erbrecht in Spanien
Erbschaftssteuerrecht in Spanien
Erbrecht International
Erbrecht in Südafrika
Erbfolge
Alternativen zur Stiftung
Testament und erbrechtliche Gestaltung
Erbschaft und Schulden: Die Erbenhaftung
Erbstreitigkeiten / Erbschaftstreitigkeiten
Vermögensnachfolge Bochum
Vorsorge
Nachlassinsolvenz
Pflichtteilsauseinandersetzung
Höhe des Pflichtteilsanspruchs
Bewertung durch Sachverständigen
Einflussfaktoren auf den Pflichtteil
Verschonung beim Übergang von betrieblichem Vermögen
12 Tipps im Erbrecht
Pflichtteilsrecht Bochum
Erbrecht Dortmund
Erbrecht Duisburg
Erbrecht Düsseldorf
Erbrecht in China
Erbrecht Hamburg
Erbrecht Berlin
Erbrecht in Dubai